LEADER-Projekte Handlungsfeld 1: Daseinsvorsorge

Projektträger: Evangelische Kirchengemeinde Dillbrecht

Gesamtvolumen: 111.979€

Fördersumme: 47.050€

Die Kirchengemeinde Fellerdilln möchte das evangelische Gemeindehaus Fellerdilln als sozial-diakonische Anlaufstelle für alle Menschen im Ort und der Region öffnen. Die Eröffnung eines ehrenamtlich betriebenen Cafés ist nur ein Baustein des Konzepts, welches die Schaffung eines vielseitig nutzbaren Ortes für gemeinschaftliches Leben, Austausch und gegenseitige Unterstützung beinhaltet.

Projektträger: Skiclub Hirzenhain e.V.

Gesamtvolumen: 42.674,89€

Fördersumme: 17.930,63€

Die Skihütte Hirzenhain soll durch die Installation eines Fahrradständers sowie einer Farrad-Reperaturstation erweitert und für Sommergäste attraktiver gestaltet werden. Die Skihütte soll insgesamt einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden und sowohl im Sommer wie im Winter genutzt werden können. In diesem Zusammenhang soll auch die Fassade der Hütte aufgewertet werden und eine Dämmung der Hütte erfolgen.

Projektträger: Magistrat der Stadt Haiger

Gesamtvolumen: 252.406,21€

Fördersumme: 124.619,94€

Gestaltung eines kulturellen Dorfplatzes in zentraler Lage von Haiger-Allendorf. Ziel ist es den Rathausplatz neu zu gestalten, um hier kulturelle Veranstaltungen (Theater, Musikveranstaltungen, Dorffeste, Jubiläen, Weihnachtsmärkte, Kirchenfeste etc.) stattfinden zu lassen.

Projektträger: Gemeinde Breidenbach

Gesamtvolumen: 271.505,05€

Fördersumme: 136.455,90€

Projektträger: Gemeinde Bischoffen

Gesamtvolumen: 73.569,49€

Fördersumme: 37.093,86€

Der bestehende Generationenspielplatz am Aartalsee soll um Spielgeräte für Kindergarten- und U3-Kinder erweitert werden.

Projektträger: Lahn-Dill-Kreis

Gesamtvolumen: 33.716,27€

Fördersumme: ca. 10.000€ pro LAG

Der Lahn-Dill-Kreis und die LEADER-Regionen Lahn-Dill-Wetzlar und Lahn-Dill-Bergland wollen in einem gemeinsamen Kooperationsprojekt das Potenzial für neue Coworking-Spaces auf dem Gebiet des Landkreises ermitteln.

Projektträger: Hirzenhainer Dorfladen e.G.

Gesamtvolumen: 37.642,22€

Fördersumme: 15.096€

Die Eröffnung eines Dorfladens in Eschenburg-Hirzenhain soll zur Sicherstellung der örtlichen Nahversorgung mit Produkten des täglichen Bedarfs beitragen.

Projektträger: Bergland Medizin MVZ GmbH

Gesamtvolumen: 420.847,56€

Fördersumme: 161.449,25€

Projektträger: Gemeinde Mittenaar

Gesamtvolumen: 209.916€

Fördersumme: 105.840€

Die Gemeinde Mittenaar hat neben der Schulsportanlage einen Mehrgenerationenpark errichtet. Neben einem ansprechenden Pumptrack ist auch ein Bereich für Erwachsene und Senioren entstanden. Ansprechende Sitzgelegenheiten und eine Trinkwasserquelle ermöglichen neben der sportlichen Betätigung angenehme Ruhepausen.

Projektträger: Gemeinde Breidenbach

Gesamtvolumen: 54.708,73€

Fördersumme: 27.584,23€

Die Gemeinde Breidenbach hat im Bereich der Sportanlage Gunterstal auf einer Fläche von ca. 375 m² einen Skaterpark neu errichtet. Die frei zugängliche Anlage soll v.a. für Kinder und Jugendliche ein erweitertes Sport- und Freizeitangebot bieten.

Projektträger: Gemeinde Bad Endbach

Gesamtvolumen: 35.105€

Fördersumme: 22.332,76€

Mithilfe einer Konzeptstudie zum Thema „Dezentrale Hausarztversorgung“ soll der Status quo in der Gemeinde Bad Endbach sowie in angrenzenden Kommunen und der Region erhoben werden. Durch eine in Zukunft immer relevanter werdende Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung müssen Ansätze für eine zukunftsfähige Struktur der hausärztlichen Versorgung entwickelt und mit den relevanten Akteuren und regionalen Fachvertreter:innen diskutiert werden.

Projektträger: KulturScheune Herborn e.V.

Gesamtvolumen: 542.929,69€

Fördersumme: 201.634,31€

Die KulturScheune Herborn hat mit einem Ergänzungsbau ihre Räumlichkeiten erweitern, um der hohen Auslastung gerecht zu werden.

Projektträger: Region Lahn-Dill-Bergland e.V.

Gesamtvolumen: 58.689,61€

Förderquote: 13.151€ je LAG Region Lahn-Dill-Bergland, MarburgerLand und Region Burgwald-Ederbergland

  1. Die LEADER-Regionen Burgwald-Ederbergland, Lahn-Dill-Bergland und Marburger Land haben mit der Potenzialanalyse gemeinsam mit dem Landkreis Marburg-Biedenkopf das Potenzial für neue Coworking-Spaces auf dem Gebiet des Landkreises ermitteln lassen.

Projektträger: BAG Sieveking/Sieveking

Gesamtvolumen: 360.286,90€

Fördersumme: 129.075,91€

Gefördert wurde der Umbau der Räumlichkeiten der ehemaligen Sparkasse in Weidenhausen, damit die Hausarztpraxis von Herr Dr. Sieveking dort betrieben werden kann.

Projektträger: Gemeinde Siegbach

Gesamtvolumen: 29.431,08€

Fördersumme: 19.785,60€

Die Gemeinde Siegbach beantragt einen Zuschuss für die Erstellung einer Machbarkeitsstudie, mit der die Möglichkeiten einer Seniorenwohnanlage in der Gemeinde Siegbach untersucht und planerisch dargestellt werden soll.

LEADER-Projekte Handlungsfeld 2: Wirtschaftl. Entwicklung & regionale Versorgungsstrukturen durch Klein- und Kleinstunternehmen

Projektträger: S.Pfeifer

Gesamtvolumen: 876.723€

Fördersumme: 200.000€

Die Wurstküche und der Zerlegebetrieb für den Fleischereibetrieb und den Hofladen „Pfeiffers Hofladen“ sollen erweitert und modernisiert werden. Zudem sollen Sozialräume für die Mitarbeiter errichtet werden. Der Anbau und die Modernisierung sind für den Erhalt einer EU-Zulassung und für das Erfüllen von Hygienestandards notwendig.

Projektträger: LEADER-Region GießenerLand & Region Lahn-Dill-Bergland e.V.

Gesamtvolumen: 30.166€

Fördersumme: 20.200€/ Je 10.100€ pro LAG

Mit Hilfe einer Informationskampagne und Veranstaltungsreihen für Kommunen, Unternehmen und andere Organisationen zum Thema Gemeinwohlökonomie soll für ein nachhaltiges Wirtschaften sensibilisiert werden. Bestenfalls werden die angesprochenen Akteure für eine Bilanzierung nach der Gemeinwohl-Matrix 5.0 motiviert.

Projektträger: M.Krämer

Gesamtvolumen: 67.948,83€

Fördersumme: 19.624,05€

Max Krämer hat in Haiger-Fellerdilln eine Zimmerei gegründet und hat einen Zuschuss für Maschinen und Anlagen erhalten. Hier entsteht zudem ein neuer Arbeitsplatz.

LEADER-Projekte Handlungsfeld 3: Naherholung und ländlicher Tourismus

Projektträger: Gemeinde Dautphetal

Gesamtvolumen: 13.917,65€

Fördersumme: 7.017,30€

Installation einer überdachten Raststation mit einer Service-Säule am Lahnradweg in der Nähe von Dautphetal-Friedensdorf zur Aufwertung und Attraktivitätssteigerung des Radwegs.

Projektträger: Magistrat der Oranienstadt Dillenburg

Gesamtvolumen: 18.184,01€

Fördersumme: 8.880,41€

Am Alten Rathaus in Dillenburg ist eine Informationsstele errichtet worden, die Besuchenden auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten der Tourist-Information Zugang zu umfassenden Informationen bietet (Sehenswürdigkeiten, historische Stätten, kulturelle Veranstaltungen, Gastronomie-Empfehlungen, Unterkunftsmöglichkeiten, etc.)

Projektträger: Stadtwerke Haiger

Gesamtvolumen: 37.336,25€

Fördersumme: 18.690€

Die Stadt Haiger möchte mit einer Solar-Ladestation für E-Bikes eine Möglichkeit schaffen Elektrofahrräder klimaneutral aufzuladen.

Projektträger: Region Lahn-Dill-Bergland e.V.

Gesamtvolumen: 20.883,12€

Fördersumme: 8.708,99€

Die Region Lahn-Dill-Bergland geht in die Umsetzung der ersten MTB-Touren und beantragte für die Rundstrecken in Bad Endbach und Hohenahr einen Zuschuss für die Infrastruktur (Portale, Beschilderung).

LEADER-Projekte Handlungsfeld 4: Bioökonomie

Projektträger: Landschaftspflegeverband Marburg-Biedenkopf e.V.

Gesamtvolumen: 13.962,12€

Fördersumme: 9.317,73€

Der Landschaftspflegeverband MR-BID e.V. möchte den Erhalt und die nachhaltige Pflege von Streuobstbäumen und -beständen durch die Schulung von Privatpersonen sicherstellen. Durch die Gewinnung und Ausbildung von „Baumpaten“ wird eine persönliche Verantwortung für die Pflege der Streuobstbäume geschaffen.

Projektträger: Landkreis Marburg-Biedenkopf

Gesamtvolumen: 11.341,56€

Fördersumme: 7.264,58€

Kooperierende LAG: MarburgerLand und Burgwald-Ederbergland

Für den Landkreis Marburg-Biedenkopf wurde ein (bio)regionaler Einkaufsführer entwickelt und gedruckt, um Verbraucher:innen über die Verfügbarkeit hochwertiger regionaler Lebensmittel zu informieren und eine direkte Verbindung zwischen Verbraucher:innen und Erzeuger:innen zu fördern.

Projektträger: Kreisausschuss Lahn-Dill-Kreis

Gesamtvolumen: 23.800€

Fördersumme: 15.940€ (Anteil pro LAG ca. 8.000€)

Kooperierende LAG: Region Lahn-Dill-Wetzlar

Mithilfe einer Machbarkeitsstudie soll ein Überblick über den aktuellen Stand der verfügbaren und erprobten Anlagentechnik geschaffen, die nutzbaren Biomassequellen im Lahn-Dill-Kreis ermittelt und eine mögliche Verwendung von Pflanzenkohle aufgezeigt werden.