Der Verein besteht zur Zeit aus über 130 Mitgliedern. Neben 18 Städten und Gemeinden und den zwei Landkreisen Marburg-Biedenkopf und Lahn-Dill gehören Privatpersonen, Vereine, Verbände, Unternehmen und Initiativen zu den aktiven Unterstützern der Region.
Man kann also von einer ausgewogenen und repräsentativen Gruppierung von Akteuren aus unterschiedlichen sozio-ökonomischen Bereichen unserer Region sprechen.
Geschäftsführender Vorstand
Der geschäftsführende Vorstand besteht aus drei Mitgliedern der öffentlichen Partner (Bürgermeistern) und vier Mitgliedern aus Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft (WiSo-Partner). Damit entspricht das Gremium den Vorgaben der EU, wonach die WiSo-Partner die Mehrheit stellen.
Beratend sind die beiden Behörden der Landkreise für den Ländlichen Raum in Marburg und Wetzlar an der Koordinierungs-Runde beteiligt. In diesem Gremium, welches im 4-bis-6-Wochen-Rhythmus tagt, werden alle eingegangenen Projektanträge beraten und beschlossen.
Gesamtvorstand und Mitgliederversammlung
Der Gesamtvorstand besteht aus insgesamt 18 Mitgliedern, die die in der Mitgliedschaft vertretenen unterschiedlichen Gruppierungen repräsentieren. Er tagt in der Regel zwei- bis dreimal jährlich und natürlich bei Bedarf. Die laufenden Geschäfte werden vom geschäftsführenden Vorstand erledigt.
Die Mitgliederversammlung tagt laut Satzung mindestens einmal jährlich. Neben den Wahlen der Gremien gehören die Genehmigungen des jährlichen Wirtschaftsplanes des Vereins und des Haushaltsplanes für den Naturpark zu den wichtigsten Aufgaben der Versammlung.
Regionalmanagement
Als hauptamtliche Regionalmanagerin agiert seit 01.04.2013 Marion Klein. Sie wird unterstützt durch die Mitarbeiter/innen der Geschäftsstelle.
Arbeitskreise
Je nach Themenlage bilden sich Arbeitskreise, die dem Vorstand entsprechend zuarbeiten. Dauerhaft aktiv ist der Arbeitskreis Tourismus.
Projektgruppe
Während der Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes 2014-2020 hat sich gezeigt, dass Menschen sich leichter für eine zeitlich begrenzte Projektarbeit gewinnen lassen, als dauerhaft in Arbeitskreisen mitzuarbeiten. Dieser Entwicklung tragen wir Rechnung und laden Bürgerinnen und Bürger ein, sich an der Entwicklung konkreter Projekte zu beteiligen.
Nähere Informationen erhalten Sie beim Regionalmanagement.