Sitzungstermin 11. Juni 2025
Unser LEADER-Entscheidungsgremium wird über folgende Projekte beraten:
LEADER-Budget:
1. Begegnungsstätte Gemeindehaus Fellerdilln
Die Kirchengemeinde Fellerdilln möchte das evangelische Gemeindehaus Fellerdilln als sozial-diakonische Anlaufstelle für alle Menschen im Ort und der Region öffnen. Die Eröffnung eines ehrenamtlich betriebenen Cafés ist nur ein Baustein des Konzepts, welches die Schaffung eines vielseitig nutzbaren Ortes für gemeinschaftliches Leben, Austausch und gegenseitige Unterstützung beinhaltet.
2. Betriebserweiterung EISZEIT
Das Unternehmen EISZEIT möchte ihren Betrieb erweitern und Eis für die Verkehrsgastronomie herstellen. Zusätzlich ist geplant, die Nähe des Produktionsstandortes zum Radweg R8 zu nutzen um eine Eisdiele zu eröffnen.
3. Streuobst wieder wertschätzen
Der Landschaftspflegeverband MR-BID e.V. möchte den Erhalt und die nachhaltige Pflege von Streuobstbäumen und -beständen durch die Schulung von Privatpersonen sicherstellen. Durch die Gewinnung und Ausbildung von „Baumpaten“ wird eine persönliche Verantwortung für die Pflege der Streuobstbäume geschaffen.
4. Ausbau Grillhütte Großaltenstädten
Der Männergesangsverein Germania Großaltenstädten 1894 plant den Ausbau der MGV Hütte, inklusive der Errichtung einer neuen Toilettenanlage, um zukünftig Wanderer und Radfahrer bewirten, sowie eine attraktive Rastmöglichkeit anbieten zu können.
5. Sitzgelegenheiten Gladenbach
Die Gemeinde Gladenbach möchte verschiedene Sitzmöbel von möglichst regionalen Anbietern, entlang von Spazier- und Wanderwegen im Bereich des Naturparks Lahn-Dill-Bergland platzieren. Im Kurpark der Stadt Gladenbach, welcher Startpunkt der „Extratour Gladenbacher Berglandring“ ist, sollen ebenfalls Sitzgelegenheiten aufgestellt werden. Auch die Errichtung einer Fitnessbank in der Nähe einer Sportstätte ist geplant.
6. Machbarkeitsstudie zur Errichtung von Aufzuganlagen am Schloss Biedenkopf zur Herstellung von Barrierearmut
Der Landkreis Marburg-Biedenkopf möchte eine Machbarkeitsstudie zum Thema „Mehr Leben auf dem Landgrafenschloss“ durchführen. Die Studie enthält grundsätzliche Anregungen und Vorschläge zur Aktivierung der Potentiale des Schlossareals. Dazu gehören auch die Themen Erreichbarkeit und Barrierearmut. In diesem Kontext wird die Errichtung von Aufzügen im Außenbereich der Schlossanlage zur besseren Erschließung einerseits der Gastronomie und andererseits des Obergeschosses des Museums vorgeschlagen.